Skyr Rezepte für mehr Protein und weniger Kalorien in deinem Essen
Plötzlich verwenden viele Skyr als gäbe es keinen Joghurt mehr.
Warum wird das Joghurt ähnliche Milchprodukt von manchen so gehyped und was ist Skyr überhaupt?
Ich habe Skyr mehrmals getestet und finde die Konsistenz ist so als würde man Quark mit Jogurt mischen. Auch der Geschmack ist irgendwo zwischen Joghurt und Quark. Es ist also nichts besonderes wenn man Skyr isst.
Es entsteht durch die Produktbezeichnung (isländische Tradition) leicht der Eindruck, dass das Produkt in Island hergestellt wird. Aber nein so ist es nicht, Skyr wird in Deutschland hergestellt aus Kühen die in Deutschland gehalten werden.
Die Bezeichnung nach “isländischer Tradition” bedeutet nur, dass es sich um ein Milchprodukt handelt dass nach einem isländischen Herstellungsverfahren in Deutschland hergestellt wird.
Der größte Unterschied zu Joghurt ist, dass Skyr einfach mehr Eiweiß hat und zwar einen Anteil ca. 10 Prozent. Der REWE BIO Joghurt in meinem Kühlschrank hingegen besitzt einen Proteingehalt von 4,1 Prozent. Das ist natürlich interessant.
Außerdem hat Skyr einen überraschend geringen Fettanteil von ca. 0,2 Prozent, was so gut wie gar nichts ist. Mein REWE BIO Jogurt hat 3,8 Prozent Fett, aber selbst ist schon ziemlich wenig.
Wie esse ich Skyr ?
Skyr lässt sich meistens genauso verwenden wie Quark oder Jogurt und man erhält beispielsweise bei Joghurt Dressings fast dasselbe Ergebnis.
Ähnlich wie Quark passt das isländische Milchprodukt gut zu Früchten, Beeren und Müsli-Variationen. Dabei kann man einen Schuss Wasser oder Milch verwenden um die Konsistenz etwas flüssiger zu machen. Anschließend ein Löffel gehackter Mandeln oder Chiasamen drüber streuen und einen Klecks Honig dazu. Schon ist ein schönes schmackhaftes Frühstück fertig.
Wenn man dann also mit Skyr Rezepte zubereitet merkt man schnell, dass geschmacklich gesehen ein Hype darum mehr oder weniger überflüssig ist.
Schnelle Skyr Rezepte
Leckere kalorienarme Skyr-Rezepte
Rezept: Schnelles Skyr Dressing
Ist Skyr besser als Joghurt ?
Rein geschmacklich hatte uns Joghurt besser geschmeckt, dies liegt wohl an dem höheren Fettgehalt (0,2 % < 3,8 %). Wer aber möglichst viel Protein essen möchte kann mit dem isländischen Milchprodukt mehr Eiweiß zu sich nehmen (10,2 % > 4,1 %).
Sobald man Skyr Rezepte geschmacklich etwas aufwertet hat man schnell wieder dasselbe Geschmackserlebnis wie mit Joghurt. Wir haben in unser Joghurt Dressing mit dem isländischen Milchprodukt einfach etwas Olivenöl und Xylit gegeben und schon hat man kaum einen Unterschied geschmeckt.
Skyr ist etwas cremiger als Quark und schmeckt ähnlich wie Joghurt. Mit ca. 11 Prozent Eiweiß, 0,2 Prozent Fett und ungefähr 140 mg Kalzium stellt er ein interessantes Lebensmittel dar. 100 g davon haben nur 60 Kalorien und man kann damit Speisen genauso wie mit Joghurt zubereiten. Ein Becher kostet durchschnittlich 40 Cent mehr als andere Milchprodukte.
Nährwerte pro 100 g Skyr
Nährwerte bei natürlichen Lebensmitteln können grundsätzlich stark schwanken.
Makronährstoffe
- Kalorien 264 kcal
- Eiweiß 10,6 g
- Fett 0,2 g
- Kohlenhydrate 4 g
- davon Zucker 4 g
- Ballaststoffe 16 g
Mikronährstoffe / Mineralstoffe / Spurenelemente
(mit nennenswerten Mengen)
(Milligramm mg & Mikrogramm µg)
- Kalium 160,0 mg
- Kalzium 145,0 mg
- Salz / Natrium 0,14 g
- Zink 0,4 mg
- Schwefel 30 mg
- Chlorid 100 mg
Vitamine
(mit nennenswerten Mengen)
(Milligramm mg & Mikrogramm µg)
- Vitmain A 0,02 mg
- Vitamin E (Tocopherol) 0,05 mg
- Vitamin B1 (Thiamin) 0,03 mg
- Vitamin B2 (Riboflavin) 0,17 mg
- Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,04 mg
- Vitmain B12 0,4 µm
Welche Zutaten hat Skyr ?
Skyr besteht aus Magermilch und Milchsäurebakterien und für die Herstellung wird entrahmte Milch benutzt.Das Milchprodukt enthält auch Laktose, eignet sich für eine vegetarische Ernährung und ist sehr kalorienarm.
Skyr Rezepte für´s Frühstück
Rezept: Skyr Kuchen mit etwas weniger Kalorien
Auch interessant:
Rezept: Selbstgemachte Mayonnaise mit weniger Fett
Quellen
- Die Biologische Wertigkeit & Aminosäuren Nährwertrechner.de
- Heilkraft der Klosterernährung / Peter Kiliam Saum OSB, Dr. Johannes Gottfried Mayer, Dr. med. Alex Witasek
- Die Nährwerte stammen teilweise aus der fddb Lebensmitteldatenbank
- mehr Fakten über dieses isländische Milchprodukt auf test.de